Nachhaltigkeit und ökologisches Handeln – diese Begriffe sollten mittlerweile jedem bekannt sein. Hier erfährst du, wie auch Tech-Unternehmen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und dabei sogar profitieren.

1. Innovation-stärkere Unternehmen durch Nachhaltigkeitsstrategie

Natur statt Chemielabor. Ein positiver Einfluss und ein möglichst kleiner CO2 Fußabdruck für unsere Umwelt. Dies haben sich Konzerne, wie beispielsweise Fjällräven, zum Ziel gesetzt.

Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit, und niedrige bis keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt! Das sind nur wenige Vorteile, die es mit sich bringt, wenn Betriebe auf Materialien der Natur zurückgreifen. Egal, ob es sich um Produkte, Umsetzung oder Lieferketten handelt, Nachhaltigkeit bleibt nicht nur in einem Bereich eines Unternehmens stecken. Dieser Prozess führt zu weiteren Forschungen, welche Kosteneinsparungen verursachen und die Zukunfts- und Wettbewerbschancen eines Unternehmens verbessern könnten.

2. Attraktivität nachhaltiger Unternehmen zieht Talente von heute und morgen an

Neun von zehn Arbeitern in den USA würden für eine sinnstiftende Arbeit eine Gehaltskürzung in Kauf nehmen. Die Wünsche der heutigen Mitarbeiter beziehen sich nicht mehr nur auf ansehnliche Löhne oder Geschäftswägen. Mittlerweile wird eine konkrete Einstellung zu ethischen Werten – davon der Schutz unserer Umwelt – vom Unternehmen gefordert. Jeder Verantwortliche soll wissen, dass geschätzte Mitarbeiter Interesse haben, ihren Teil bei einem nachhaltigen Unternehmen beizutragen. Bei einem Fachkräftemangel spielt dieser Fakt für Unternehmen – besonders im Technologie Bereich – eine tragende Rolle. Potenzielle Arbeiter gehen der Frage der Richtigkeit und Wertes immer mehr nach. Eine nachhaltige Unternehmenskultur regt die Menschen an, sich gemeinsam für den Erhalt der Erde zu engagieren. Dies führt zu einer produktiven Stimmung und Zufriedenheit.

3. Höhere Preise und Investitionen dank Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und wachsendes Umweltbewusstsein rückt immer mehr in den Mittelpunkt. Kein Wunder also, dass Menschen mehr für ein Produkt bezahlen, wenn es nachhaltig produziert wurde. Um Kunden den Kauf ihres Produkts schmackhaft zu machen, müssen Betriebe mit Nachhaltigkeitsstrategien werben. Sie müssen den Menschen vorweisen, inwiefern sie zu einem positiven Einfluss beitragen. Nicht nur von kauffreudigen Kunden, auch von Investments können umweltbewusste Unternehmen profitieren. Die Zukunft der langfristigen Rendite liegt in nachhaltigen Investments. Das zeigen Investoren, Fonds und Institutionen seit 2004 mit einem überdurchschnittlichen Wachstum an Interesse an erneuerbaren Energien und ökologischen Tech-Unternehmen. Das ermöglicht weitere Forschungen und Weiterentwicklungen zum nachhaltigen Interesse für Unternehmen, und gut angelegte Investments für Investoren – eine Win-Win-Situation.

Eine ökologische Transformation eines Unternehmens birgt Vorteile, für unsere Umwelt und Unternehmen. Kann der Betrieb mit Nachhaltigkeit bei Kunden punkten und höhere Preise erzielen, werden Investoren nicht lange auf sich warten lassen. Gerade im Technologie-Bereich sollte nachhaltiges Verhalten so schnell wie möglich eingesetzt werden. Wer der Erde hilft, der stellt die Zukunft seiner Firma sicher.